Philipp Klumpp

Philipp Klumpp, M. Sc.

Researcher

Pattern Recognition Lab
Speech Processing and Understanding

Room: Room 10.158
Martensstraße 3
91058 Erlangen
Germany

Academic CV

  • Since 10/2017:
    Researcher at Pattern Recognition Lab, FAU
  • Since 10/2010:
    Medical engineering student at FAU

Projects

2017

  • Development of a digital therapy tool as an exercise supplement for speech disorders and facial paralysis

    (Third Party Funds Single)

    Term: June 1, 2017 - December 31, 2019
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Dysarthrien sind neurologisch bedingte, erworbene Störungen des Sprechens. Dabei sind vor allem die Koordination und Ausführung der Sprechbewegungen, aber auch die Mimik betroffen. Besonders häufig tritt eine Dysarthrie nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson auf.

    Ähnlich wie in allen Sprechtherapien erfordert auch die Behandlung der Dysarthrie ein intensives Training. Anhaltende Effekte der Dysarthrie-Therapie stellen sich deshalb nur nach einem umfangreichen Behandlungsprogramm über mehrere Wochen hinweg ein. Bisher gibt es jedoch kaum Möglichkeiten zur Selbstkontrolle für Patienten noch therapeutische Anleitung in einem häuslichen Umfeld. Auch die Rückmeldung an Ärzte / Therapeuten über den Therapieerfolg ist eher lückenhaft.

    Das Projekt DysarTrain setzt genau hier an und will ein interaktives, digitales Therapieangebot für das Sprechtraining schaffen, damit Patienten ihre Übungen im häuslichen Umfeld durchführen können. In enger Abstimmung mit Ärzten, Therapeuten und Patienten werden zuerst die passenden Therapieinhalte zur Behandlung von Dysarthrien ausgewählt und digitalisiert. In einem zweiten Schritt wird eine Therapieplattform mit den geeigneten Kommunikations-, Interaktions- und Supervisionsfunktionen aufgebaut. Für die Durchführung des Trainings werden anschließend Assistenzfunktionen und Feedbackmechanismen entwickelt. Das Programm soll automatisch rückmelden, ob eine Übung gut absolviert wurde und was ggf. noch verbessert werden kann. Eine automatisierte Auswertung der Therapiedaten erlaubt es Ärzten und Therapeuten, die Therapieform auf möglichst einfache Weise zu individualisieren und an den jeweiligen Therapiestand anzupassen. Dieses Angebot wird mit Ärzten, Therapeuten und Patienten in den Behandlungsprozess integriert und evaluiert.

Publications

2023

Conference Contributions

2022

Authored Books

Journal Articles

Conference Contributions

2021

Journal Articles

Conference Contributions

2020

Journal Articles

Conference Contributions

2019

Conference Contributions

2018

Conference Contributions

2017

Conference Contributions

Lectures

No matching records found.