• Jump to content
  • Jump to navigation
  • Jump to bottom of page
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Pattern Recognition Lab
  • FAUTo the central FAU website
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help

Pattern Recognition Lab

Navigation Navigation close
  • Overview
    • Contact
    • Directions
    Portal Overview
  • Team
    • Former PRL members
    Portal Team
  • Research
    • Research Groups
    • Research Projects
    • Pattern Recognition Blog
    • Beyond the Patterns
    • Publications
    • Research Demo Videos
    • Datasets
    • Competitions
    Portal Research
  • Teaching
    • Curriculum / Courses
    • Lecture Notes
    • Lecture Videos
    • Thesis / Projects
    • Free Machine and Deep Learning Resources
    • Free Medical Engineering Resources
    • LME Videos
    Portal Teaching
  • Lab
    • News
    • Ph.D. Gallery
    • Cooperations
    • Join the Pattern Recognition Lab
    Portal Lab
  1. Home
  2. Research
  3. Research Groups
  4. Weitere Projekte
  5. Automatische Analyse von Lautbildungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)

Automatische Analyse von Lautbildungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)

In page navigation: Research
  • Beyond the Patterns
  • Competitions
  • Publications
  • Datasets

Automatische Analyse von Lautbildungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)

Automatische Analyse von Lautbildungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)

(Third Party Funds Single)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Andreas Maier, Elmar Nöth
Projektbeteiligte:
Projektstart: April 1, 2010
Projektende: March 31, 2013
Akronym:
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL:

Abstract

Zur Bewertung von Sprechstörungen von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten fehlen bisher objektive, validierte und einfache Verfahren. Im klinischen Alltag werden Lautbildungsstörungen bisher üblicherweise durch eine subjektive, auditive Bewertung erfasst. Diese ist für die klinische und v.a. wissenschaftliche Nutzung nur bedingt geeignet. Die automatische Sprachanalyse, wie sie für Spracherkennungssysteme genutzt wird, hat sich bereits bei Stimmstörungen als objektive Methode der globalen Bewertung erwiesen, nämlich zur Quantifizierung der Verständlichkeit. Dies ließ sich in Vorarbeiten auch auf Sprachaufnahmen von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten übertragen. In dem vorliegenden Projekt wird ein Verfahren zur automatischen Unterscheidung und Quantifizierung verschiedener typischer Lautbildungsstörung wie Hypernasalität, Verlagerung der Artikulation und Veränderung der Artikulationsspannung bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten entwickelt und validiert. Dies stellt die Basis für die Ermittlung ihres Einflusses auf die Verständlichkeit sowie zur Erfassung der Ergebnisqualität verschiedener therapeutischer Konzepte dar.

Publikationen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Login
  • Intranet
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
Up